In ihrem Artikel für Clocks & Sleep nehmen die Autoren die gegenseitige Einflussnahme von Störungen des Schlafes sowie des sogenannten circadianen Rhythmus – vereinfacht gesagt ein Teil der inneren Uhr des Körpers – auf das Vorkommen von Karies in den Blick. In diesem Zusammenhang bündeln sie zahlreiche interessante Fakten aus verschiedenen Studien und geben so einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema.
So stellten etwa schlechte Schlafgewohnheiten einen Risikofaktor für die Entstehung von Karies dar. Denn eine kurze Schlafdauer erhöhe nicht nur die Anfälligkeit für kariogene Bakterien, Schlafmangel sorge zudem für einen gesteigerten Appetit und könne so durch die Aufnahme zuckerhaltiger Nahrung indirekt zur Kariesbildung beitragen.
Für „Nachteulen“ klingt insbesondere Folgendes besorgniserregend: Bei jugendlichen Morgenmenschen wurde ein niedrigerer DMFT-Wert festgestellt als bei jugendlichen Nachtmenschen. Als mögliche Ursache wird unter anderem eine verringerte Speichelproduktion durch unregelmäßige Schlafmuster angeführt. Denn Untersuchungen liefern Anhaltspunkte für die Schlussfolgerung, dass „Nachteulen“ häufiger von schlechter Schlafqualität, Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit betroffen sein könnten. Darüber hinaus scheinen sie auch eher zum Konsum von zucker- und säurehaltigen Speisen und Getränken zu neigen, was ebenfalls zur erhöhten Karieserfahrung beitragen könne.
In ihrem Fazit sprechen sich die Wissenschaftler entsprechend unter anderem dafür aus, bei der Kariesprävention auch die individuellen Schlafgewohnheiten und den circadianen Rhythmus der Patienten in den Blick zu nehmen.
Wer noch mehr über die möglichen Zusammenhänge zwischen Schlaf und Karies erfahren möchte, der wirft am besten einen Blick auf die englischsprachige Originalpublikation, die hier frei zugänglich ist.
Quelle: Kurtović, A.; Talapko, J.; Bekić, S.; Škrlec, I. The Relationship between Sleep, Chronotype, and Dental Caries—A Narrative Review. Clocks & Sleep 2023, 5, 295-312. https://doi.org/10.3390/clockssleep5020023.