May 26, 2023
Tja, was schön ist und was nicht, darüber lässt sich trefflich streiten. Am Ende steht aber die Erkenntnis: „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ – und je vielfältiger die Betrachter umso vielfältiger die Looks. Die Zahnästhetik gibt hier ein hervorragendes Beispiel ab, denn geradegewachsene, natürlich weiße Zähne sind längst nicht für jeden Erdenbürger das Non-Plus-Ultra. In Deutschland, so wissen Zahnärzte aus der täglichen Praxis, gilt zwar allgemein die Devise, dass schön erscheint, was akkurat aneinandergereiht und von heller Farbe ist – also ein „natürlich schönes, unauffällig weißes Lächeln“. In den USA dagegen darf es gerne etwas mehr Strahlkraft sein: Ganz besonders weiße Zähne, quasi als leuchtender Hingucker, sind in Amerika DAS Statussymbol. Was uns hier als künstlich erscheint, wird dort als erstrebenswerte Optimierung angesehen.
July 3, 2022
Mit zunehmendem Alter wird für viele Menschen leider auch die Einsamkeit zu einem bestimmenden und belastenden Thema – ein Umstand, der sich durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren deutlich verschlechtert hat. So stieg beispielsweise die Einsamkeitsrate in der Gruppe der 66- bis 75-Jährigen von 2017 bis 2020 laut dem aktuellen Alterssurvey des Deutschen Zentrums für Altersfragen von 7,9 Prozent auf 13,5 Prozent.
February 10, 2022
Nein, in der zahnmedizinischen Ausbildung spielt sie keine Rolle. Denn Ja, eine streng wissenschaftliche Beweisführung ist schwer möglich. Und doch treibt die Frage viele Patienten (und sicher manchmal auch Zahnärzte und das Team) um, die da lautet: Haben „Zahn-Ereignisse“, von denen wir träumen, eigentlich eine Bedeutung? Und wenn ja, welche? Bevor wir die gängigsten Interpretationsvarianten präsentieren, kurz ein paar Hintergründe zur Traumdeutung als solche. Die Oneirologie, so der fachliche Begriff, versucht, den im Traum erlebten Ereignissen oder Emotionen bestimmte symbolische Botschaften methodisch zuzuordnen. Klingt nach Grenzwissenschaft und ist es im Vergleich etwa zu streng faktischen Disziplinen wie Physik, Chemie und Biologie auch, doch die Traumdeutung als reine Esoterik abzutun, erscheint etwas vorschnell.
May 30, 2023

Nachteulen in Gefahr: höheres Kariesrisiko durch späte Bettruhe?

Dass sich Schlafprobleme oder ungesunde Schlafgewohnheiten negativ auswirken können, ist den meisten Menschen bewusst. Doch längst nicht jeder bringt Störungen der nächtlichen Ruhe mit einem höheren Kariesrisiko in Verbindung. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Schlafgewohnheiten und der Mundgesundheit Gegenstand einer Vielzahl von Studien, wie ein aktuelles Review berichtet.



In ihrem Artikel für Clocks & Sleep nehmen die Autoren die gegenseitige Einflussnahme von Störungen des Schlafes sowie des sogenannten circadianen Rhythmus – vereinfacht gesagt ein Teil der inneren Uhr des Körpers – auf das Vorkommen von Karies in den Blick. In diesem Zusammenhang bündeln sie zahlreiche interessante Fakten aus verschiedenen Studien und geben so einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema.


So stellten etwa schlechte Schlafgewohnheiten einen Risikofaktor für die Entstehung von Karies dar. Denn eine kurze Schlafdauer erhöhe nicht nur die Anfälligkeit für kariogene Bakterien, Schlafmangel sorge zudem für einen gesteigerten Appetit und könne so durch die Aufnahme zuckerhaltiger Nahrung indirekt zur Kariesbildung beitragen.


Für „Nachteulen“ klingt insbesondere Folgendes besorgniserregend: Bei jugendlichen Morgenmenschen wurde ein niedrigerer DMFT-Wert festgestellt als bei jugendlichen Nachtmenschen. Als mögliche Ursache wird unter anderem eine verringerte Speichelproduktion durch unregelmäßige Schlafmuster angeführt. Denn Untersuchungen liefern Anhaltspunkte für die Schlussfolgerung, dass „Nachteulen“ häufiger von schlechter Schlafqualität, Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit betroffen sein könnten. Darüber hinaus scheinen sie auch eher zum Konsum von zucker- und säurehaltigen Speisen und Getränken zu neigen, was ebenfalls zur erhöhten Karieserfahrung beitragen könne.


In ihrem Fazit sprechen sich die Wissenschaftler entsprechend unter anderem dafür aus, bei der Kariesprävention auch die individuellen Schlafgewohnheiten und den circadianen Rhythmus der Patienten in den Blick zu nehmen.


Wer noch mehr über die möglichen Zusammenhänge zwischen Schlaf und Karies erfahren möchte, der wirft am besten einen Blick auf die englischsprachige Originalpublikation, die hier frei zugänglich ist.




Quelle: Kurtović, A.; Talapko, J.; Bekić, S.; Škrlec, I. The Relationship between Sleep, Chronotype, and Dental Caries—A Narrative Review. Clocks & Sleep 2023, 5, 295-312. https://doi.org/10.3390/clockssleep5020023.


Weitere Beiträge

May 26, 2023
Tja, was schön ist und was nicht, darüber lässt sich trefflich streiten. Am Ende steht aber die Erkenntnis: „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ – und je vielfältiger die Betrachter umso vielfältiger die Looks. Die Zahnästhetik gibt hier ein hervorragendes Beispiel ab, denn geradegewachsene, natürlich weiße Zähne sind längst nicht für jeden Erdenbürger das Non-Plus-Ultra. In Deutschland, so wissen Zahnärzte aus der täglichen Praxis, gilt zwar allgemein die Devise, dass schön erscheint, was akkurat aneinandergereiht und von heller Farbe ist – also ein „natürlich schönes, unauffällig weißes Lächeln“. In den USA dagegen darf es gerne etwas mehr Strahlkraft sein: Ganz besonders weiße Zähne, quasi als leuchtender Hingucker, sind in Amerika DAS Statussymbol. Was uns hier als künstlich erscheint, wird dort als erstrebenswerte Optimierung angesehen.
July 3, 2022
Mit zunehmendem Alter wird für viele Menschen leider auch die Einsamkeit zu einem bestimmenden und belastenden Thema – ein Umstand, der sich durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren deutlich verschlechtert hat. So stieg beispielsweise die Einsamkeitsrate in der Gruppe der 66- bis 75-Jährigen von 2017 bis 2020 laut dem aktuellen Alterssurvey des Deutschen Zentrums für Altersfragen von 7,9 Prozent auf 13,5 Prozent.
February 10, 2022
Nein, in der zahnmedizinischen Ausbildung spielt sie keine Rolle. Denn Ja, eine streng wissenschaftliche Beweisführung ist schwer möglich. Und doch treibt die Frage viele Patienten (und sicher manchmal auch Zahnärzte und das Team) um, die da lautet: Haben „Zahn-Ereignisse“, von denen wir träumen, eigentlich eine Bedeutung? Und wenn ja, welche? Bevor wir die gängigsten Interpretationsvarianten präsentieren, kurz ein paar Hintergründe zur Traumdeutung als solche. Die Oneirologie, so der fachliche Begriff, versucht, den im Traum erlebten Ereignissen oder Emotionen bestimmte symbolische Botschaften methodisch zuzuordnen. Klingt nach Grenzwissenschaft und ist es im Vergleich etwa zu streng faktischen Disziplinen wie Physik, Chemie und Biologie auch, doch die Traumdeutung als reine Esoterik abzutun, erscheint etwas vorschnell.
Share by: