May 26, 2023
Tja, was schön ist und was nicht, darüber lässt sich trefflich streiten. Am Ende steht aber die Erkenntnis: „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ – und je vielfältiger die Betrachter umso vielfältiger die Looks. Die Zahnästhetik gibt hier ein hervorragendes Beispiel ab, denn geradegewachsene, natürlich weiße Zähne sind längst nicht für jeden Erdenbürger das Non-Plus-Ultra. In Deutschland, so wissen Zahnärzte aus der täglichen Praxis, gilt zwar allgemein die Devise, dass schön erscheint, was akkurat aneinandergereiht und von heller Farbe ist – also ein „natürlich schönes, unauffällig weißes Lächeln“. In den USA dagegen darf es gerne etwas mehr Strahlkraft sein: Ganz besonders weiße Zähne, quasi als leuchtender Hingucker, sind in Amerika DAS Statussymbol. Was uns hier als künstlich erscheint, wird dort als erstrebenswerte Optimierung angesehen.
July 3, 2022
Mit zunehmendem Alter wird für viele Menschen leider auch die Einsamkeit zu einem bestimmenden und belastenden Thema – ein Umstand, der sich durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren deutlich verschlechtert hat. So stieg beispielsweise die Einsamkeitsrate in der Gruppe der 66- bis 75-Jährigen von 2017 bis 2020 laut dem aktuellen Alterssurvey des Deutschen Zentrums für Altersfragen von 7,9 Prozent auf 13,5 Prozent.
February 10, 2022
Nein, in der zahnmedizinischen Ausbildung spielt sie keine Rolle. Denn Ja, eine streng wissenschaftliche Beweisführung ist schwer möglich. Und doch treibt die Frage viele Patienten (und sicher manchmal auch Zahnärzte und das Team) um, die da lautet: Haben „Zahn-Ereignisse“, von denen wir träumen, eigentlich eine Bedeutung? Und wenn ja, welche? Bevor wir die gängigsten Interpretationsvarianten präsentieren, kurz ein paar Hintergründe zur Traumdeutung als solche. Die Oneirologie, so der fachliche Begriff, versucht, den im Traum erlebten Ereignissen oder Emotionen bestimmte symbolische Botschaften methodisch zuzuordnen. Klingt nach Grenzwissenschaft und ist es im Vergleich etwa zu streng faktischen Disziplinen wie Physik, Chemie und Biologie auch, doch die Traumdeutung als reine Esoterik abzutun, erscheint etwas vorschnell.
May 30, 2023

Mundgesundheit & Demenz: neue Erkenntnisse aus Riesenstudie

Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und Demenz waren in letzter Zeit immer häufiger der Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Neue Erkenntnisse liefert jetzt eine groß angelegte Kohortenstudie mit über 400.000 Probanden! 



Die in der nächsten Ausgabe des Journal of Alzheimer’s Disease erscheinende Arbeit bringt schlechte Mundgesundheit explizit mit einem höheren Demenzrisiko in Verbindung und zeigt darüber hinaus interessante Zusammenhänge, etwa zwischen dem Tragen von Prothesen und Gehirnstrukturen, auf.

Die Forschungsgruppe aus China hatte es sich zum Ziel gesetzt, Verbindungen zwischen schlechter Mundgesundheit und Fällen inzidenter Demenz sowie kognitivem Verfall und der Veränderung von Gehirnstrukturen zu untersuchen. Zu diesem Zweck griffen sie auf Daten von insgesamt 425.183 Probanden aus der UK Biobank zurück. Bei allen von ihnen lag zu Studienbeginn keine Demenz vor.

Unter Zuhilfenahme verschiedener Regressionsmodelle kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass sowohl schmerzendes Zahnfleisch und Zahnschmerzen als auch das Tragen von Prothesen mit einem erhöhten Risiko für eine inzidente Demenz assoziiert sind. Sie stellten zudem eine Verbindung zwischen Prothesen und einem schnelleren kognitiven Verfall fest – einschließlich längerer Reaktionszeiten und eines schlechteren Zahlengedächtnisses. Bei Probanden mit Prothesen zeigten sich den Forschern zufolge außerdem kleinere Oberflächenareale in bestimmten Bereichen des Scheitel- und des Schläfenlappens.

In der Schlussfolgerung der Autoren heißt es: Schlechte Mundgesundheit ist mit einem höheren Risiko einer inzidenten Demenz assoziiert. Das Tragen von Prothesen könne als Indikator für einen schnelleren kognitiven Verfall angesehen werden und sei zudem mit der Veränderung von Gehirnstrukturen in bestimmten Regionen assoziiert.


Quelle: Zhang RQ, Ou YN, Huang SY, Li YZ, Huang YY, Zhang YR, Chen SD, Dong Q, Feng JF, Cheng W, Yu JT. Poor Oral Health and Risk of Incident Dementia: A Prospective Cohort Study of 425,183 Participants. J Alzheimers Dis. 2023 May 12. doi: 10.3233/JAD-221176. Epub ahead of print. PMID: 37212101.


Weitere Beiträge

May 26, 2023
Tja, was schön ist und was nicht, darüber lässt sich trefflich streiten. Am Ende steht aber die Erkenntnis: „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ – und je vielfältiger die Betrachter umso vielfältiger die Looks. Die Zahnästhetik gibt hier ein hervorragendes Beispiel ab, denn geradegewachsene, natürlich weiße Zähne sind längst nicht für jeden Erdenbürger das Non-Plus-Ultra. In Deutschland, so wissen Zahnärzte aus der täglichen Praxis, gilt zwar allgemein die Devise, dass schön erscheint, was akkurat aneinandergereiht und von heller Farbe ist – also ein „natürlich schönes, unauffällig weißes Lächeln“. In den USA dagegen darf es gerne etwas mehr Strahlkraft sein: Ganz besonders weiße Zähne, quasi als leuchtender Hingucker, sind in Amerika DAS Statussymbol. Was uns hier als künstlich erscheint, wird dort als erstrebenswerte Optimierung angesehen.
July 3, 2022
Mit zunehmendem Alter wird für viele Menschen leider auch die Einsamkeit zu einem bestimmenden und belastenden Thema – ein Umstand, der sich durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren deutlich verschlechtert hat. So stieg beispielsweise die Einsamkeitsrate in der Gruppe der 66- bis 75-Jährigen von 2017 bis 2020 laut dem aktuellen Alterssurvey des Deutschen Zentrums für Altersfragen von 7,9 Prozent auf 13,5 Prozent.
February 10, 2022
Nein, in der zahnmedizinischen Ausbildung spielt sie keine Rolle. Denn Ja, eine streng wissenschaftliche Beweisführung ist schwer möglich. Und doch treibt die Frage viele Patienten (und sicher manchmal auch Zahnärzte und das Team) um, die da lautet: Haben „Zahn-Ereignisse“, von denen wir träumen, eigentlich eine Bedeutung? Und wenn ja, welche? Bevor wir die gängigsten Interpretationsvarianten präsentieren, kurz ein paar Hintergründe zur Traumdeutung als solche. Die Oneirologie, so der fachliche Begriff, versucht, den im Traum erlebten Ereignissen oder Emotionen bestimmte symbolische Botschaften methodisch zuzuordnen. Klingt nach Grenzwissenschaft und ist es im Vergleich etwa zu streng faktischen Disziplinen wie Physik, Chemie und Biologie auch, doch die Traumdeutung als reine Esoterik abzutun, erscheint etwas vorschnell.
Share by: