Die Professorin an der Wissenschaftlichen Hochschule des Südens in Lima (Peru) berichtete aus ihrer klinischen Praxis von Erfolgen durch Prophylaxekonzepte auf der Basis von Medizinischem Hydroxyapatit (nano<mHAP®>, Sangi, Tokyo). Zu den speziellen Einsatzgebieten, die Dr. Lazo hervorhob, zählten die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) sowie die Remineralisierung nach der Entfernung orthodontischer Apparaturen oder auch nach einer Bleaching-Behandlung.
Wissenschaftlich untermauerter Anti-Karies-Wirkstoff
Diese Wirkung ist zentral für die Anwendung von nano-Hydroxyapatit: Es remineralisiert den Zahnschmelz tiefgehend und repariert Oberflächenschäden. Außerdem schützt es vor Plaque-Anhaftung und verbessert die Farbe und den Glanz von Zähnen. Nano-Hydroxyapatit wirkt Hypersensitivitäten entgegen, hilft bei der Entfernung oraler Bakterien und beugt Mundgeruch vor.
Aufgrund von Labordaten und überzeugenden klinischen Studien hat die japanische Regierung das speziell für die Zahnpflege entwickelte Medizinische Hydroxyapatit von Sangi schon vor über dreißig Jahren als Anti-Karies-Wirkstoff anerkannt. In den beiden Hydroxyapatit-Zahnpasten (APAGARD® und APADENT®) hat er sich zunächst in Japan und dann auch in vielen anderen Regionen etabliert.
Breit einsetzbares Mundpflege-Konzept für die Praxis
Zum Produktspektrum zählen heute auch ein remineralisierender Zahn-Conditioner, eine revitalisierende Mundspülung für frischen Atem sowie das Spezialprodukt APAPRO® für die professionelle Anwendung und das noch junge Spitzenprodukt des Zahnpasta-Sortiments: APAPRO Professional Homecare. Zusammen ergeben diese Produkte ein ganzes Mundpflegekonzept (Treatment-Care-Konzept).
Nachdem die Anti-Karies-Wirkung durch die vorliegenden In-vitro- und klinischen Studien nachgewiesen ist, interessierte die Besucher der IDS nun besonders die praktische Umsetzung von Prophylaxekonzepten auf der Basis von Hydroxyapatit in die zahnärztliche Praxis.
Zum Beispiel stehen spezielle Produkte für die Bedürfnisse bestimmter Patientengruppen zur Verfügung. So gibt es etwa für Kinder eine Formulierung mit geringer Schaumentwicklung und für Babys ein Gel mit wichtigen Mineralien für die Reifung und den Schutz der ersten Zähne.
Auch interessierte besonders die Anwendung von APAPRO durch das Team: Die Applikation auf die Zähne erfolgt direkt im Anschluss an die Behandlung. Der Zahnarzt oder die Prophylaxeassistenz massiert die Creme mit einem langsam rotierenden Gummikelch ein. In Fällen, in denen eine Oberflächenreparatur besonders notwendig ist, kann alternativ dazu eine Schiene als Wirkstoffträger eingesetzt werden.
So mancher Zuhörer an der Speakers‘ Corner nutzte später am Messestand von Sangi die Gelegenheit, sich verschiedene Details von Dr. Lazo noch einmal intensiver erläutern zu lassen und sich umfassend über die Konzepte und die Produktpalette des Unternehmens zu informieren.